Lebenszyklus
Lebenszyklus der Softwareentwicklung
01/08/19 08:31 Filed in: Manseder IT e.U. | AI
Der Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist ein schrittweiser Prozess, der in der Softwareentwicklung verfolgt wird. Es wird auch als Software-Lebenszyklus bezeichnet. Je früher der Prozess in erster Linie auf dem Entwickler. Heute umfasst SDLC Expertenteams in verschiedenen Bereichen wie Analysten, Tester, Architekten, Programmierer und sogar Endbenutzer. Der Zyklus der Softwareentwicklung ist wichtig, da er einen Plan enthält, um verschiedene Aspekte der Softwareentwicklung zusammenzuführen. Ohne diese beiden stirbt oder übt es gegen die gesetzten oder erwarteten Standards. SDLC der folgenden Schritte - Bedarfsanalyse - In diesem Schritt werden die Bedürfnisse des Kunden sorgfältig und gründlich überprüft und untersucht. Es erfordert eine gute Arbeitserfahrung in der SE (Software Engineering), um die Anforderungen (angegeben oder erwartet) kritisch zu verstehen. In dieser Phase werden die Spezifikationen der Software erstellt und dokumentiert. Diese Spezifikationen sind wichtig für externe Schnittstellen. Die Architekturanalyse und die Entwurfsarchitektur stellen ein bereitgestelltes Softwaresystem bereit. Man stellt die Umsetzung der Kundenanforderungen sicher und passt sich den zukünftigen Anforderungen an. Das Design spezifiziert die Schnittstellen zwischen dem System und anderen Softwareprodukten, Geräten und verschiedenen zugrunde liegenden Betriebssystemen. Codierung-Codierung Teil der Codierung bestimmter Designs zur besseren Verständlichkeit. Test - Der Test gilt als die wichtigste Phase der SDLC. Es wird aktiv getestet, ob der Code in Harmonie funktioniert. Dokumentation - Die Dokumentation ist ein wichtiger Aspekt von SDLC, da die ordnungsgemäße Dokumentation das Studium und das Verständnis der Fakten zum System für zukünftige Wartungen und Ergänzungen erleichtert. Schulung - Mangelnde Schulung führt zum Scheitern des Projekts und die Schulung wird als wichtiger Bestandteil des SDLC angesehen. Das ist eine Community von über 7000 Software-Testern.
Lebenszyklus Der Softwareentwicklung
08/09/13 09:51 Filed in: Manseder IT e.U. | AI
Die Erfassung und Analyse von Anforderungen ist die erste Stufe eines SDLC-Modells. Diese Phase ist im Wesentlichen die Brainstorming-Phase und besteht häufig aus Unterstufen wie der Machbarkeitsanalyse, um zu prüfen, wie viel von der Idee umgesetzt werden kann. Wenn eine bestimmte Software geändert werden muss, werden die zugrundeliegenden Probleme dieser Software zusammen mit der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für sie herausgearbeitet. Wenn eine brandneue Software entwickelt wird, wird jede Minute in Bezug auf diese Software geprüft. Dies bedeutet, dass diese Phase ein Maximum an Recherche und Input von sowohl dem Unternehmen, das die Software entwickelt, als auch vom Kunden umfasst. Dies ist die zweite Phase von SDLC, in der das gesamte System detailliert definiert wird. In dieser Phase wird ein detaillierter Entwurf verschiedener Prozesse der Software entwickelt. Bei Bedarf wird das System in kleinere Teile aufgeteilt, um es den Entwicklern, Entwicklern, Testern, Projektmanagern und anderen Fachleuten, die in letzterer Phase an der Software arbeiten werden, einfacher zu erleichtern. In dieser Phase wird das physische System mit Hilfe des von Systemanalysten erstellten logischen Designs entworfen. Die Analysten und Designer arbeiten zusammen und verwenden bestimmte Tools und Software, um das gesamte Systemdesign einschließlich der wahrscheinlichen Ausgabe zu erstellen. Wie der Name schon sagt, ist die Software in dieser Phase genau codiert. Ein Team von Programmierern wird vom Unternehmen mit der Bearbeitung der Software beauftragt. Meistens wird die Arbeit in eine Unterphase namens Task Allocation unterteilt, in der jedem Entwickler je nach seinen Fähigkeiten ein Teil der Arbeit zugewiesen wird. Dadurch wird die Kodierung effizient abgeschlossen. Wenn die Software fertig ist, wird sie an die Testabteilung gesendet, wo sie von Quality Analysts gründlich auf verschiedene Fehler getestet wird, indem verschiedene Testfälle erstellt werden. Sie testen die Software entweder manuell oder mithilfe automatisierter Testwerkzeuge und stellen sicher, dass jede einzelne Komponente der Software einwandfrei funktioniert. Sobald die QA sichergestellt hat, dass die Software fehlerfrei ist, geht es zur nächsten Stufe, der Implementierung.