Software Wien

Die Wiener VLBI- und Satellitensoftware (VieVS) ist eine hochmoderne VLBI-Analysesoftware (Very Long Baseline Interferometry) für Geodäsie und Astrometrie. VieVS wird seit 2008 an der Technischen Universität Wien (TU Wien) entwickelt, wo es zu Forschungszwecken und zum Erlernen von geodätischen Weltraumtechniken eingesetzt wird. Darüber hinaus ist VieVS mit Werkzeugen ausgestattet, mit denen VLBI-Beobachtungen für extragalaktische Funkquellen sowie für Satelliten und Raumfahrzeuge geplant und simuliert werden können. Diese Eigenschaften erwiesen sich als sehr nützlich für eine Vielzahl von Anwendungen. VieVS ist jetzt als Version 3.0 verfügbar und wir stellen die Software allen interessierten Personen und Institutionen zur Verfügung. Ein Wiki mit weiteren Informationen zu VieVS ist unter http://vievswiki.geo.tuwien.ac.at/ verfügbar.
Originalinhalte aus dieser Arbeit können unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 3.0-Lizenz verwendet werden. Jede weitere Verbreitung dieses Werkes muss dem Autor (den Autoren) und dem Titel des Werks, der Zeitschrift und dem DOI zugeordnet werden.
1. Das bekannteste ist sicherlich Calc / Solve, das vom Goddard Space Flight Center der NASA entwickelt und unterhalten wird und von einer großen Anzahl von Gruppen und Einzelpersonen weltweit genutzt wird. Weitere Pakete umfassen (in alphabetischer Reihenfolge ohne Anspruch auf Vollständigkeit) c5 ++ (Hobiger et al. 2010), DOGS-RI (Schmid et al. 2014), GINS (Bourda et al. 2007), ivg :: ASCOT (Artz et al. 2016), Occam (Titov et al. 2004) oder VieVS (Bhm et al.). Der Internationale VLBI-Dienst für Geodäsie und Astrometrie (IVS) hat zwei Vergleichskampagnen (Plank et al. 2010; Klopotek et al. 2016) durchgeführt, die gefunden haben Die theoretischen Verzögerungen, die mit den Softwarepaketen berechnet und für die Parameterschätzung verwendet werden, stimmen für die meisten Softwarepakete einschließlich VieVS auf einem Millimeter oder besser überein.
Die Entwicklung der damals als Wien VLBI Software (VieVS; Bhm et al. 2012) bezeichneten Entwicklung wurde im Jahr 2008 von der Abteilung Geodäsie und Geoinformation (GEO) der Technischen Universität Wien (TU Wien), Österreich, begonnen. Vor der Entwicklung von VieVS haben wir Occam zur Analyse von VLBI-Beobachtungen verwendet. Da Occam jedoch in Fortran ohne grafische Benutzeroberfläche geschrieben wurde, war es ziemlich schwierig, die Schüler an der Entwicklung der VLBI-Software zu beteiligen. Daher haben wir uns entschlossen, VLBI-Software in Matlab zu schreiben, weil die Studenten der TU Wien Matlab gewohnt sind und Matlab-Code problemlos lesen und schreiben können. Seit 2008 gibt es eine lange Liste von Studenten, die VieVS für ihre Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten verwendet haben.
In Abschnitt 2 geben wir einen Überblick über die in VieVS verfügbaren Tools und fassen die in den letzten 10 Jahren im Bereich der VLBI-Analyse durchgeführten Forschungsarbeiten zusammen. Die wichtigsten Punkte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. In Abschnitt 3 geht es um den Plan, VieVS in den nächsten Jahren um neue Funktionen zu erweitern.
Tabelle 1. Wichtige VieVS-Ereignisse seit 2008 und Pläne für die Zukunft.