3D-Druck Von Zu Hause Aus

Technologischer Fortschritt ist ein weitreichendes Phänomen in allen Bereichen des modernen Lebens. Die Druckerbruderschaft war keine Ausnahme und der 3D-Druck hat die Druckindustrie dank des rasanten technologischen Fortschritts revolutioniert. 3D-Druck ist das Schlagwort in den heutigen technologisch versierten Bereichen. Der 3D-Druck ist eine besondere Form der Herstellung, die eng mit dem traditionellen Rapid-Prototyping-Druck verbunden ist. Die Erzeugung eines dreidimensionalen Bildobjekts in den Druckprozessen wird durch die Schichtung sowie zugehörige aufeinanderfolgende Querschnittsdarstellung des Materials erreicht. Ein gemeinsamer Vorteil dieses Drucks ist, dass 3D-Drucker vergleichsweise billiger zu kaufen sind und Druckvorgänge schneller ausführen als die üblichen Drucker, die auf der additiven Fertigungstechnologie basieren. Obwohl der Prototypendruck seine Dominanz auf dem Markt fortgesetzt hat, ist der 3D-Druck mit bemerkenswerten Vorteilen und Potenzialen für Endbenutzer verbunden. Diese Technologie erfreut sich sowohl bei Schmuck, Schuhen als auch in verschiedenen Industriedesigns zunehmender Beliebtheit. Bereiche der Architektur sowie der Automobil- und Medizinbranche haben auch die Vorzüge der modernen 3D-Drucktechnologie genutzt. Diese Drucktechnologie ist ein schnelles Mittel, um im Gegensatz zu typischen Prototypdruckformen, die zeitaufwändig und arbeitsintensiv sind, eine Druckausgabe zu erhalten. Dieser Druck bietet die Freude an Geschwindigkeit und weniger Arbeit, um eine qualitativ hochwertige Druckausgabe zu erzielen. Dies wird durch die kostengünstigere und realisierbare Herstellung von Prototypen durch Rapid Prototyping erreicht, das das Markenzeichen des 3D-Drucks ist. Dieser Druck übertrifft andere herkömmliche Druckverfahren und -methoden wie die Stereolithographie. Der Grund dafür ist, dass der 3D-Druck auf eine schnelle und kostengünstige Verwendung zugeschnitten ist. Es wurden klar umrissene Richtlinien festgelegt, die dem kritischen Aspekt der Visualisierung entlang der Entwurfsphasen Raum geben, insbesondere in technischen Bereichen, in denen die Maßgenauigkeit im Entwurf weniger wichtig ist. Die Visualisierung in diesem Druck eignet sich auch für die Konzeption von Konstruktionen, bei denen die mechanische Festigkeit der Prototypen nicht erforderlich ist. Beim 3D-Druck wird die Auflösung sowohl in Schichtdicke als auch in der XY-Auflösung in dpi wiedergegeben. Die Standardschichtdicke beträgt normalerweise +/- 100 Mikrometer (0,1 mm). Die XY-Auflösung kann mit der der Laserdrucker in Beziehung gesetzt werden. Während alle Formen der Technologie ihre unterschiedlichen Vorzüge und Nachteile haben, hat dieser Druck dank seiner zahlreichen Vorteile bemerkenswerte Erlebnisse in den Bereichen Druck, Design und Technik mit sich gebracht. Einige herausragende Vorteile dieses Drucks sind: On-the-Fly-3D-Technologie ermöglicht die Erstellung von Prototypen, die den mechanischen Eigenschaften des Entwurfs im Fokus sehr ähnlich sind. 3D-Technologiebereiche ermöglichen die Kombination von schwarzer und weißer starrer Materie, um eine Reihe von Graustufen für verschiedene Verbraucher zu generieren Elektronik und andere Anwendungen. Dieses Drucken ist weniger zeitaufwendig und arbeitsintensiv, da keine unterschiedlichen Modellkomponenten mit unterschiedlichen Materialien entworfen, gedruckt und zusammengefügt werden müssen, um ein Modell fertigzustellen.

Maschinensicherheit Roboter

Der Regierungserlass über die Sicherheit von Maschinen (oder der Maschinenerlass) legt Anforderungen an die Herstellung und Konstruktion von Maschinen fest, um den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen zu entsprechen. Das Gesetz über die Konformität bestimmter technischer Geräte mit den einschlägigen Anforderungen regelt die Konstruktion und Herstellung einiger Maschinen sowie die Anforderungen, die diese erfüllen müssen.
Zusätzlich zu den einschlägigen Anforderungen muss die Sicherheit aller am Arbeitsplatz verwendeten Maschinen und Werkzeuge mindestens dem im Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und in der Regierungsverordnung über die sichere Verwendung und Inspektion von Arbeitsmitteln festgelegten Niveau entsprechen, unabhängig davon, wie alt die maschine oder das werkzeug ist. Alte Maschinen müssen aufgerüstet werden, um ihre Sicherheit im Zuge der technologischen Entwicklung zu verbessern. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen erfordert in der Tat, dass viele derzeit in Betrieb befindliche Maschinen umstrukturiert werden müssen, um sie sicherer zu machen.
Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass den Mitarbeitern Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die sicher und für den jeweiligen Arbeitsplatz und die jeweiligen Arbeitsbedingungen geeignet sind. Bei der Auswahl der Werkzeuge müssen auch die örtlichen und ergonomischen Anforderungen berücksichtigt werden. Der Einsatz von Maschinen und Werkzeugen am Arbeitsplatz ist im Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und im Regierungsdekret über die sichere Verwendung und Inspektion von Arbeitsmitteln (das „Dekret über die sichere Verwendung“) vorgesehen.
Maschinen müssen regelmäßig gewartet werden - Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die verwendeten Maschinen und Werkzeuge regelmäßig gewartet und gewartet werden, damit sie während ihrer gesamten Nutzungsdauer in gutem und sicherem Zustand sind. Am Arbeitsplatz müssen Verfahren vorhanden sein, um diese Anforderung zu erfüllen.
Der Zustand von Maschinen und Werkzeugen muss kontinuierlich durch Inspektionen, Tests, Messungen und andere geeignete Maßnahmen überwacht werden. Der Arbeitgeber muss eine kompetente Person für die Verwaltung dieser Aufgaben beschäftigen oder diese Funktion an einen externen Experten auslagern.
Der Arbeitgeber legt die Mittel fest, die von Zeit zu Zeit für die Gefahrenermittlung und -bewertung verwendet werden. Wenn beispielsweise Hebegeräte an einem Arbeitsplatz verwendet werden, müssen die Intervalle für regelmäßige Inspektionen dieser Geräte davon abhängen, wie stark die Beanspruchung der einzelnen Geräte ist. Der Verkäufer einer gebrauchten Maschine muss dem Käufer auch seine Betriebsanleitung aushändigen.
Anforderungen an den Inhalt von Betriebsanleitungen für Maschinen finden Sie beispielsweise im Anhang der Maschinenverordnung. Die Bedienungsanleitung muss zum Beispiel folgende Punkte enthalten:
Anweisungen zur Einführung und Verwendung der Maschine und, falls erforderlich, zur Schulung ihrer Bediener - Informationen zur erforderlichen persönlichen Schutzausrüstung - Informationen zu den vom Benutzer durchzuführenden Wartungsmaßnahmen - Anweisungen zur Installation, Montage und Demontage der Maschine.
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, Sie in den sicheren Umgang mit Maschinen und Geräten einzuweisen.

Sicherheit von Robotern

Der Einsatz von Robotern erfordert jedoch die Entwicklung, Anwendung und Implementierung geeigneter Sicherheitssteuerungen, um Gefahren für das Produktionspersonal, Programmierer, Wartungsspezialisten und Systemingenieure zu vermeiden.
Warum sind Industrieroboter gefährlich?
Eine Definition von Robotern ist das Bewegen von Automaten, die frei programmierbar sind und mit wenig oder keiner menschlichen Schnittstelle arbeiten können. Diese Maschinentypen werden derzeit in einer Vielzahl von Anwendungen in Industrie und Medizin eingesetzt, einschließlich Schulungen. Ihre Anzahl und Breite der Anwendungen und die Komplexität der Geräte und Anlagen führen zu folgenden Gefahren:
Bewegungen und Bewegungsabläufe, die kaum zu verfolgen sind, da sich die Hochgeschwindigkeitsbewegungen des Roboters innerhalb seines Aktionsradius häufig mit denen anderer Maschinen und Geräte überschneiden - Energiefreisetzung durch fliegende Teile oder Energiestrahlen wie die von laser oder durch wasserstrahlen - freie programmierbarkeit in richtung und geschwindigkeit - beeinflussbarkeit durch äußere fehler (zb elektromagnetische verträglichkeit) - menschliche faktoren.
Untersuchungen in Japan haben ergeben, dass mehr als 50% der Arbeitsunfälle mit Robotern auf Fehler in den elektronischen Schaltkreisen des Steuerungssystems zurückzuführen sind. Die logische Schlussfolgerung aus dieser Feststellung ist, dass Gefahren, die durch Systemfehler verursacht werden, nicht durch Verhaltensmaßnahmen von Menschen vermieden werden können. Konstrukteure und Betreiber müssen daher technische Sicherheitsmaßnahmen vorsehen und umsetzen (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1. Spezielles Betriebssteuerungssystem für die Einrichtung eines mobilen Schweißroboters - Anfang der 1980er Jahre kam es zu tödlichen Unfällen mit Industrierobotern. Statistiken und Untersuchungen zeigen, dass sich die Mehrzahl der Vorfälle und Unfälle nicht im normalen Betrieb ereignet (automatische Erfüllung des betreffenden Auftrags). Bei der Arbeit mit Maschinen und Anlagen von Industrierobotern stehen spezielle Betriebsarten wie Inbetriebnahme, Einrichten, Programmieren, Testläufe, Prüfungen, Fehlersuche oder Wartung im Vordergrund. Das Sicherheitskonzept muss das Personal in solchen Situationen vor negativen Ereignissen schützen.
Internationale Sicherheitsanforderungen - Die Maschinenrichtlinie von 1989 (89/392 / EWG (siehe den Artikel Sicherheitsgrundsätze für CNC-Werkzeugmaschinen in diesem Kapitel und an anderer Stelle in dieser Enzyklopädie)) legt die wichtigsten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Maschinen fest. Als Maschine gilt die Summe der miteinander verbundenen Teile oder Geräte, von denen sich mindestens ein Teil oder Gerät bewegen kann und entsprechend eine Funktion hat. Bei Industrierobotern ist zu beachten, dass das gesamte System, nicht nur ein einziges Gerät an der Maschine, die Sicherheitsanforderungen erfüllen und mit den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sein muss. Die Gefahrenanalyse und die Risikobewertung sind geeignete Methoden, um festzustellen, ob diese Anforderungen erfüllt wurden (siehe Abbildung 2).
Bild 2. Blockschaltbild für ein Personenschutzsystem - Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb - Der Einsatz von Robotertechnik stellt höchste Anforderungen an Gefahrenanalyse, Risikobeurteilung und Sicherheitskonzepte.

Objektorientierte Systementwicklung

Vorteile des objektorientierten Ansatzes - Objektorientierte Datenbanken versprechen weniger Wartung, Wiederverwendbarkeit von Code, Modellierung in der realen Welt sowie verbesserte Zuverlässigkeit und Flexibilität. Dies sind jedoch nur Versprechungen, und in der realen Welt sind einige Benutzer der Meinung, dass die objektorientierten Vorteile nicht so überzeugend sind, wie sie ursprünglich glaubten. Was ist beispielsweise die Wiederverwendbarkeit von Code? Einige werden sagen, dass sie einen Großteil des objektorientierten Codes, der für ein System erstellt wird, wiederverwenden können, aber viele sagen, dass in objektorientierten Systemen nicht mehr Wiederverwendbarkeit von Code vorhanden ist als in herkömmlichen Systemen. Die Wiederverwendbarkeit von Code ist subjektiv und hängt stark davon ab, wie das System definiert ist. Der objektorientierte Ansatz ermöglicht es, einige der mit Systemkosten verbundenen erheblichen Kosten zu reduzieren, beispielsweise die Wartung und die Entwicklung von Programmcode. Hier einige Vorteile des objektorientierten Ansatzes:
Weniger Wartung: Das Hauptziel der objektorientierten Entwicklung ist die Sicherstellung, dass das System eine längere Lebensdauer hat und weitaus geringere Wartungskosten hat. Da die meisten Prozesse innerhalb des Systems gekapselt sind, können die Verhaltensweisen wiederverwendet und in neue Verhaltensweisen integriert werden.
Modellierung in der realen Welt: Objektorientierte Systeme neigen dazu, die reale Welt vollständiger zu modellieren als traditionelle Methoden. Objekte sind in Objektklassen organisiert, und Objekten werden Verhalten zugeordnet. Das Modell basiert auf Objekten und nicht auf Daten und Verarbeitung.
Verbesserte Zuverlässigkeit und Flexibilität: Objektorientierte Systeme versprechen weitaus zuverlässiger als herkömmliche Systeme, vor allem weil neue Verhaltensweisen aus vorhandenen Objekten "aufgebaut" werden können. Da Objekte dynamisch aufgerufen und aufgerufen werden können, können jederzeit neue Objekte erstellt werden. Die neuen Objekte können Datenattribute von einem oder vielen anderen Objekten erben. Verhalten kann von Superklassen vererbt werden, und neue Verhaltensweisen können hinzugefügt werden, ohne dass bestehende Systemfunktionen beeinflusst werden.
Wiederverwendbarkeit für hohen Code: Wenn ein neues Objekt erstellt wird, erbt es automatisch die Datenattribute und -merkmale der Klasse, aus der es erstellt wurde. Das neue Objekt erbt auch die Daten und das Verhalten von allen Superklassen, an denen es beteiligt ist. Wenn ein Benutzer einen neuen Widget-Typ erstellt, verhält sich das neue Objekt "wigitty", während es neue Verhaltensweisen aufweist, die für das System definiert sind.
Der Nachteil der Objekttechnologie - Bei der Verwendung einer objektorientierten Methode müssen mehrere Missverständnisse angesprochen werden:
Objektorientierte Entwicklung ist kein Allheilmittel - Die objektorientierte Entwicklung eignet sich am besten für dynamische, interaktive Umgebungen, wie die weit verbreitete Akzeptanz in CAD / CAM- und Konstruktionssystemen zeigt. Objektorientierte Unternehmenssysteme auf breiter Ebene sind noch immer nicht bewiesen, und viele Anwendungen von Informationssystemen für das Brot und die Butter (z. B. Lohn- und Gehaltsabrechnung, Buchhaltung) können von dem objektorientierten Ansatz nicht profitieren.
Objektorientierte Entwicklung ist keine Technologie - Obwohl viele Befürworter religiöser Begeisterung für objektorientierte Systeme sind, ist zu beachten, dass das gesamte "HOOPLA" auf den objektorientierten Lösungsansatz und nicht auf eine bestimmte Technologie gerichtet ist.
Objektorientierte Entwicklung wird von großen Anbietern noch nicht vollständig akzeptiert - Objektorientierte Entwicklung hat sich im Markt einen gewissen Stellenwert erarbeitet, und Anbieter haben sich vom Catering zu einem "verrückten Rand" zu einem angesehenen Markt entwickelt.